Fachbetrieb für Vibrationsentspannen
 

Dienstleistung:

  • Vibrationsentspannen von Schweiß- und Gußteilen

 


Um Eigenspannungen zu vermindern, gibt es verschiedene Wege.

An geschweißten, geschmiedeten und gegossenen Werkstücken entstehen durch eingebrachte Energien, meist in Form von Wärme, Zug- und Druckkräften, lokale Spannungsspitzen, die für die weitere Bearbeitung der Bauteile zu weitreichenden Problemen , Verzug, Rissbildung führen können.

 

Weitestgehend bekannt ist der Abbau solcher Spannungspotentiale durch das Spannungsarmglühen, wobei damit ein hoher Kosten-, Zeit- und Energieaufwand einhergeht. Eine Alternative dazu bietet das Vibrationsentspannen mit vielen Vorteilen.

 

Bitte beachten Sie, das VSR-Verfahren kann nicht 1:1 mit dem Spannungsarmglühen in einen Topf geworfen werden. Die Maßstabilisierung eines Werkstücks kann jedoch auch auf andere Art und Weise als mit dem Spannungsarmglühen erreicht werden, beispielsweise mit dem VSR-Verfahren.

Das VSR-Verfahren ist ein metallphysikalisches Verfahren, durch das geschmiedete, geschweißte und gegossene Konstruktionen aus ferritischen-, martensitischen- und teilweise aus NE- Metallen in ihrer Dimension stabilisiert werden können. Festigkeitswerte des Materials bleiben dabei voll erhalten.

 

Jedoch bleibt beim VSR-Verfahren das Makroeigenspannungsniveau weitgehend erhalten. Beim Spannungsarmglühen werden diese Makroeigenspannungen durch die Glühtemperatur von 550-650°C abgebaut. Trotzdem sind immer noch Restspannungen insbesondere Mikroeigenspannungen im Bauteil, die sich bei der späteren mechanischen Bearbeitung als störend zeigen. Diese Mikroeigenspannungspotentiale können gezielt mit dem VSR-Verfahren reduziert werden.

 

Das VSR-Verfahren wird bei Konstruktionen, bei denen Verbundwerkstoffe verbaut wurden als einzige Alternative zur Spannungsreduktion eingesetzt.

Im Werkzeug- und Formenbau wird vor dem Härtevorgang vibrationsentspannt, um einer Rissbildung vorzubeugen.

 


Es muss nicht immer geglüht werden, wenn es um Einhaltung enger Toleranzen geht. Eine Vielzahl von Gründen spricht für das VSR-Verfahren:

· Verzüge werden soweit minimiert, sodass eine gleichwertige oder sogar bessere Werkstückstabilität entsteht als beim Spannungsarmglühen

· Schnelle Behandlungszeit von ca. 1h bei Werkstücken bis 3 Tonnen, ansonsten sind mehrere Behandlungspunkte notwendig

 · Mobilität des Verfahrens unterstreicht die produktionsnahe Durchführung der Spannungsreduktion

 · Kosten für Transportwege und Energieeinsatz werden so gering wie möglich gehalten

 · Computergesteuerte Durchführung ermöglicht ergebnissichere Messwerte der Bauteile

 · Werkstücke bis ca. 200 Tonnen aus sämtlichen Werkstoffen wie ferritischer Stahl, Guß, austenitischer Edelstahl und Duplexstahl sind behandelbar

 

 

 

Aufbau der Anlage:

1. Lagerung des Bauteils auf Gummipuffern  

2. Anbringen des Motors am Bauteil sowie Unwuchteinstellungen am Motor vornehmen

3. Anbringen der Sensorentechnik am Bauteil und am Computer

4. Computer einschalten und notwendige Zeichnungsdaten eingeben,  Motor an Computer anstecken

5. Manueller Betrieb des Vibrationsverfahrens (warm laufen, schrittweises Hochfahren der Drehzahlen)

6. Automatischer Betrieb des Vibrationsverfahrens
    (Erstmessung der Eigenspannungen am Bauteil, Durchführen der mittels Computer
    berechneten Drehzahlen, Zweitmessung der Eigenspannungen am Bauteil)

7. Aufbau fotografieren und Bilder einlesen

8. Protokoll drucken

9. Abbau der Vibrationsanlage
  

Gummipuffer


Vibrationsmotor


Sensoren


Computer


 

 


 

Protokoll eines vibrierten Werkstückes:  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Unsere Erfahrungen:


Die mechanische Alternative zum Spannungsarmglühen hat in vielen Bereichen des Maschinenbaus Anschluß gefunden. Diese Technik wurde schon im 2. Weltkrieg angewendet um Flugzeugteile und andere Militärtechnik mit dem Verfahren des Vibrationsentspannens zu bearbeiten. In Deutschland entwickelt und weiter verbessert, ist es nach vielen Jahren der Geheimhaltung nun wieder auf dem Markt und damit eine weitere Alternative zum Spannungsarmglühen, wenn eine zusätzliche Wärmebehandlung nicht möglich ist oder dem Bauteil schaden würde.

So werden beispielsweise Brennzuschnitte mit dem Verfahren des Eigenspannungsabbaus mittels Vibrationen behandelt bevor sie in die eigentliche Bearbeitung gehen.
Dies hat den Vorteil, das sich die Werkstücke besser mechanisch bearbeiten lassen. Weiterhin ist bekannt, dass sich dieses Verfahren bezüglich dem Entspannen von Antriebswellen vor dem Härten für unsere Kunden bewährt hat und somit für vollkommene Zufriedenheit sorgt.
Schweißbaugruppen werden innerhalb kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand bis zu einem nahezu spannungsfreien Zustand bearbeitet.

Unser geschultes Personal steht Ihnen gern zur Verfügung, wenn es um Ihre Fragen geht.
Für jedes Produkt finden wir eine Lösung um die Eigenspannungen abzubauen.
 

 

 

Sie sehen, wie vielfältig das Einsatzgebiet des VSR-Verfahrens ist.

Sollten Sie die aufgeführten Informationen überzeugt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

 

 

Metallbau Scherner

Umgehungsstraße 16

OT Herwigsdorf

02708 Rosenbach

 

Tel.:         03585-833698

Fax:         03585-833690

E-Mail:   Scherner-Metallbau@t-online.de

 

 

 

Referenzen zu unserer Dienstleistung Vibrationsentspannen: 

- C. H. Schäfer Getriebe GmbH, Deutschland

- Getriebe Schäfer GmbH, Deutschland

- SOBAtec GmbH, Deutschland

- Hirschfelder Greifer- und Stahlbau GmbH, Deutschland

- KUMERA Antriebstechnik G. m. b. H. in Graz, Österreich

- Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH in Siegen, Deutschland

- Gebrüder Leonhard Blema Kircheis GmbH in Aue, Deutschland

- Hueber Getriebebau GmbH in Kirn, Deutschland

- Schöpstal Maschinenbau GmbH, Deutschland

- Kluge GmbH, Deutschland 

- WESSEL GmbH, Xanten

- Vakuum- und Präzisionsteilefertigung Dresden GmbH, Ottendorf-Okrilla

- Metallbau Heckel GmbH, Lengenfeld (Vogtland)

- SME Sondermaschinenbau GmbH, Leipzig - Engelsdorf

- HAVLAT Präzisionstechnik GmbH, Zittau

- MFV Maschinenbau GmbH, Görlitz

- ABS Apparate- und Behälterbau GmbH, Staßfurt

- Brunnhuber Eisenhüttenstadt GmbH, NL Guben



Weiterhin gibt es Referenzen der Firmen FORD GmbH und ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH zum Vibrationsentspannen. 

 

Job-Story FORD GmbH, Köln
Job-Story_Ford.pdf (686.46KB)
Job-Story FORD GmbH, Köln
Job-Story_Ford.pdf (686.46KB)

 


 

 

 

Job-Story ThyssenKrupp Schulte GmbH
Job-Story_ThyssenKrupp.pdf (2.55MB)
Job-Story ThyssenKrupp Schulte GmbH
Job-Story_ThyssenKrupp.pdf (2.55MB)

 

 



In der Fachzeitschrift "Der Praktiker" ist in Ausgabe 11/2024 ein Vergleich zwischen Spannungsarmglühen und Vibrationsentspannen dokumentiert.




Hier ein paar Beispielfotos von Teilen, die mit dem Verfahren des Vibrationsentspannens bearbeitet wurden.











Für kleinere Bauteile steht ein Vibrationstisch zur Verfügung.

Da sich einige Bauteile schwierig durch ihre Form am Motor anbringen lassen,

kann dieser Tisch in Einsatz kommen.